
Wenn Sie eine Ausbildung absolvieren, lernen Sie die Praxis im Betrieb und die Theorie bei uns in der Berufsschule. Um die BBS Heinrich-Haus besuchen zu können, müssen Sie entweder im Berufsbildungswerk eine Ausbildung absolvieren oder an einer Ausbildungsmaßnahme der Heinrich-Haus gGmbH teilnehmen.
Haben Sie bereits einen Ausbildungsplatz in einem anderen Unternehmen und haben zudem eine Behinderung? Dann können Sie natürlich auch an unserer Berufsschule lernen.
Allgemeine Infos
Bei uns lernen Sie in kleinen Klassen mit maximal 12 Azubis. Eine gute Raumakustik und passende Lichtverhältnisse sind Voraussetzung für eine optimale Lernatmosphäre.
Sollten Sie eine Hörschädigung haben, unterrichten die Lehrer in Lautsprache mit lautsprachbegleitender Gebärde.
Zudem arbeiten alle Lehrer und pädagogischen Fachkräfte mit besonderen Methoden und an interaktiven Tafeln oder mittels iPad. Es gibt Lernprogramme am Computer und viele praktische Übungen.
Besonderheiten und Ausstattung
Egal welche Einschränkung Sie auch haben sollten, bei uns finden Sie Unterstützung durch Stütz- und Förderunterricht für Ihre schulische Ausbildung.
- 22 behindertengerechte Unterrichtsräume für Allgemeinbildung/Fach-Unterrichtsräume, ausgestattet mit interaktiven Tafeln
- 2 PC-Kabinette
- Cafeteria und Mensa
- moderne Sporthalle inkl. Fitness-Bereich und Relax-Raum
- großer Fußballplatz, Basketball-Feld
- weitläufige Außenanlagen
Anmeldung
Um sich anzumelden gibt es verschiedene Möglichkeiten und Voraussetzungen.
Sprechen Sie uns gern an, falls Sie unsicher sind was auf Sie zutrifft.
Das Anmeldeformular finden Sie in der Infothek.
- Ausbildungsvertrag mit dem Berufsbildungswerk oder einem anderen Betrieb
- diagnostizierte Behinderung/Beeinträchtigung
- Anmeldung erfolgt über direkt in der BBS Heinrich-Haus bzw. den Ausbildungsbetrieb
- wenn es sich bei der Berufsausbildung um eine Maßnahme der beruflichen Rehabilitation handelt, erfolgt die Anmeldung über die Agentur für Arbeit, Team Reha Ersteingliederung
Elektrotechnik
Schauen Sie sich einmal Zuhause um! Wohin man sieht, stehen elektrische Geräte. Ob Computer oder Toaster, Von der Spülmaschine bis zum Computer – überall sind kleinste Komponenten verbaut und manchmal auch programmiert, damit alles läuft.
Mit einer Ausbildung im Bereich Elektrotechnik können Sie zum Fachmann werden, der sich genau um diese Dinge kümmert.
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
- Elektriker – Energietechnik
Metalltechnik & Kfz
Metallbaubetriebe, Schlossereien und Schweißereien sind die künftigen Arbeitsstätten der Metallbauer.
- Metallbauer – Konstruktionstechnik
- Fachpraktiker Metallbau
- Metallfeinbearbeiter
- Werkzeugmaschinenspaner – Drehen
- Werkzeugmaschinenspaner – Fräsen
- Zerspanungsmechaniker
Ist das Auto liegen geblieben? Müssen Reifen gewechselt werden? Kfz-Mechatroniker sind die Spezialisten, wenn es um Autos geht.
- Kfz-Mechatroniker
- Fachpraktiker Kfz-Mechatronik
Wirtschaft & Verwaltung
Kaufleute für Büromanagement erledigen die Korrespondenz und andere anfallende Büroarbeiten.
- Kaufmann für Büromanagement
- Fachpraktiker für Büromanagement
In Industriebetrieben durchlaufen die Azubis alle Abteilungen vom Einkauf bis zum Vertrieb.
- Industriekaufmann
In Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Landkreisen wie auch in Landesverwaltungen sind die Absolventen unter anderem in den Bereichen Meldewesen oder im Bürgerbüro tätig.
- Verwaltungsfachangestellte
Ordnung im Lager muss sein. Wie Güter fachgerecht gelagert sowie deren Transport und die Verteilung von Waren organisiert werden, lernen Fachlageristen.
- Fachlagerist